Do It Yourself
  • Lackieren mit einem Airless-Spritzgerät (DIY)

    click fraud protection

    HeimFähigkeitenGemälde

    • Facebook
    • Flipboard
    • Twitter
    • Pinterest
    • Email
    • Drucken

    Dies ist der beste Weg, um große Lackierarbeiten schnell abzuschließen oder ein glasglattes Finish aufzutragen

    Nächstes Projekt
    FH06JUN_AIRSPR_01-2Familienhandwerker

    Erfahren Sie, wie Sie mit einem Airless-Farbspritzgerät schneller mit perfekt glatten Ergebnissen lackieren. Wir zeigen Ihnen, wie die Maschine funktioniert, gute Lackiertechniken und wie Sie Fehler vermeiden.

    Von den DIY-Experten des The Family Handyman Magazine

    Das könnte dir auch gefallen: TBD

    Airless Farbspritzgeräte: Vor- und Nachteile

    Ein Airless-Spritzgerät oder eine Spritzlackiermaschine vereinfacht das Lackieren auf zwei Arten: Erstens, wenn Sie möchten beschleunigen Sie einen Auftrag, der mehrere Liter Farbe erfordert, Sie können ihn doppelt so schnell auftragen wie mit einer Rolle oder Bürste. Und zweitens, wenn Sie ein glasglattes Finish auf Holz oder Türen wünschen, kann das Airless-Spritzgerät die Farbe einwandfrei auftragen.

    Ein Airless-Spritzgerät arbeitet, indem es Farbe mit einem sehr hohen Druck von bis zu 3.000 psi durch einen Schlauch und aus einem winzigen Loch in der Spritzpistolenspitze pumpt. Die Spitze ist so konzipiert, dass sie die Farbe gleichmäßig in ein fächerförmiges Sprühmuster aus winzigen Tröpfchen aufbricht. Mit verschiedenen Spitzen können Sie dünne Flüssigkeiten wie Beize, Lack und Firnis oder dickere Flüssigkeiten wie Latex-Hausfarbe sprühen. Mit ein wenig Übung können Sie mit einem Airless-Spritzgerät Türen, Schränke und Holzarbeiten perfekt glatt streichen. Und da ein Airless-Spritzgerät Farbe direkt aus einer Dose oder einem 5-Gallonen-Eimer pumpt, können Sie in kurzer Zeit viel Material auftragen. Dadurch eignet sich ein Airless-Spritzgerät besonders gut für große Lackierarbeiten, wie das Grundieren von nackten Trockenbauwänden in einem neuen Haus oder das Streichen eines 300 Fuß langen Sichtschutzzauns.

    Aber bevor Sie sich zu sehr auf die Vorteile des Spritzlackierens freuen, sollten Sie einige Nachteile in Betracht ziehen. Erstens haften nicht alle feinen Farbpartikel an der Oberfläche. Ein großer Teil der Farbe landet in der Luft, wo sie abdriften und sich auf alles in Sichtweite absetzen kann. Das bedeutet, dass Sie je nach Anwendung 20 bis 40 Prozent des Finishs verschwenden. Sie müssen sich auch zusätzliche Zeit nehmen, um alles abzudecken und zu verdecken, was Sie frei von Farbe halten möchten. Das Malen im Freien ist besonders riskant. Overspray kann auf Ihren Sträuchern oder Ihrem Dach landen oder mit dem Wind auf das Auto Ihres Nachbarn treiben.

    Der andere Nachteil ist die zusätzliche Zeit, die benötigt wird, um die Farbe aus der Pumpe und dem Schlauch zu spülen und die Spritzpistole zu reinigen. Wenn Sie anstelle eines Mietgeräts ein eigenes Spritzgerät oder ein elektrisches Farbspritzgerät verwenden, müssen Sie auch die Filter reinigen und eine spezielle Lagerflüssigkeit installieren. Und wenn Sie Produkte auf Ölbasis versprühen, müssen Sie ein oder zwei Gallonen gebrauchter Lösungsmittel, die beim Reinigungsprozess übrig bleiben, aufbewahren oder recyceln. Aber trotz dieser Nachteile kann Ihnen ein Airless bei großen Lackierarbeiten viel Zeit sparen und Ihnen ein Finish ermöglichen, das mit einem Pinsel fast unmöglich ist.

    Airless-Spritzgeräte: Lackiermaschine mieten oder kaufen?

    Airless-Spritzgeräte beginnen bei etwa 200 US-Dollar. Wenn Sie mehr ausgeben, erhalten Sie nicht unbedingt mehr Funktionen, aber Sie erhalten einen größeren, besseren Motor und eine bessere Pumpe, die eine längere Lebensdauer und einen störungsfreien Betrieb bieten. Mit einem Sprühgerät können Sie jederzeit sprühen und sicherstellen, dass das Sprühgerät sauber und gut gewartet ist.

    Das Mieten ist eine gute Option, wenn Sie das Spritzgerät nicht sehr oft verwenden und die zusätzliche Wartung vermeiden möchten. Sie können ein Airless-Spritzgerät für etwa 75 US-Dollar pro Tag mieten. Stellen Sie sicher, dass Schlauch und Pumpe sauber sind und dass die Filter gereinigt oder ausgetauscht wurden. Bitten Sie um Hilfe bei der Auswahl der richtigen Spritzdüse für den Job. Einige Verleihgeschäfte erlauben es Ihnen nicht, ölbasierte Produkte wie Lack, Ölfleck oder Ölfarbe zu sprühen, fragen Sie also unbedingt nach.

    Aufbau des Spritzgeräts: Pumpe entlüften

    Foto 1: Entlüften Sie die Pumpe

    Legen Sie das kleinere Ansaugrohr in einen Abfalleimer und das Saugrohr in den Eimer mit abgesiebter Farbe. Drehen Sie das Ansaug-/Spritzventil auf „Primen“. Schalten Sie die Pumpe ein. Drehen Sie das Druckventil hoch, bis die Pumpe anläuft. Wenn die Farbe aus dem Ansaugrohr zu fließen beginnt, bewegen Sie sie in den Farbeimer.

    Foto 2: Klare Luftblasen

    Befestigen Sie das Ansaugrohr am Saugrohr. Lassen Sie die Pumpe ca. 30 Sekunden laufen oder bis keine Luftblasen mehr aus dem Schlauch kommen.

    Unabhängig davon, ob Sie ein Airless-Spritzgerät mieten oder kaufen, gibt es einige wichtige Einrichtungspunkte. Alle Spritzen haben ein Sieb an der Ansaugstelle. Stellen Sie sicher, dass es sauber ist. Die meisten Spritzgeräte haben außerdem einen herausnehmbaren Filter in der Nähe der Pumpe und einen weiteren im Griff der Airless-Spritzpistole. Überprüfen Sie beide, um sicherzustellen, dass sie sauber sind, und planen Sie, Ihre Farbe durch einen Netzfilterbeutel zu sieben, um Klumpen zu entfernen, damit sie die Filter nicht verstopfen.

    Bevor Sie mit dem Spritzen beginnen können, müssen Sie die Pumpe entlüften. Fotos 1 und 2 zeigen, wie. Möglicherweise müssen Sie diesen Vorgang wiederholen, wenn die Farbe im Eimer während des Spritzens ausgeht.

    Aufbau des Spritzgeräts: Füllen Sie den Schlauch und die Pistole

    Foto 3: Füllen Sie den Schlauch

    Halten Sie die Airless-Farbspritzpistole (Schutz und Spritzdüse entfernt) über den Abfalleimer und ziehen Sie den Abzug. Schalten Sie das Ventil auf die Einstellung „Spray“. Lassen Sie den Abzug los, wenn die Farbe in einem stetigen Strom aus der Pistole fließt. Verriegeln Sie den Auslöser und befolgen Sie die „Druckentlastungsschritte“.

    Foto 4: Installieren Sie die Spitze

    Schrauben Sie die Schutzvorrichtung locker auf die Pistole und richten Sie die Schutzvorrichtung in einem 90-Grad-Winkel auf das gewünschte Spritzbild aus. Führen Sie die Sprühdüse ein, bis die Lasche eingerastet ist.

    Foto 4A: Richten Sie die Spitze aus und ziehen Sie sie fest

    Drehen Sie die Spitze so, dass der Pfeil nach vorne zeigt. Ziehen Sie die Schutzvorrichtung handfest an.

    Sobald die Pumpe vorgefüllt ist, können Sie den Schlauch mit Farbe füllen (Foto 3). Verriegeln Sie dann den Abzug und entlasten Sie den Druck, bevor Sie die Spitzenschutzbaugruppe installieren und die Spitze einsetzen (Foto 4 und 4A).

    Druckentlastungsschritte

    1. Schalten Sie den Netzschalter aus.
    2. Drehen Sie das Sprüh-/Ansaugventil zum Ansaugen.
    3. Richten Sie die Pistole auf die Seite des Abfalleimers und ziehen Sie den Abzug, um den Druck abzulassen.
    4. Aktivieren Sie die Abzugssperre.

    Wählen Sie den besten Tipp für den Job

    Spritzdüsen gleiten in ein Loch an der Vorderseite der Airless-Farbspritzpistole. Sie sind mit einer dreistelligen Nummer wie 309 oder 517 gekennzeichnet (dies können die letzten drei Ziffern einer längeren Modellnummer sein). Die Verdoppelung der ersten Ziffer gibt Ihnen die Sprühfächerbreite bei gehaltener Pistole von 12 Zoll an. von der Oberfläche. Ein 415er Tip hätte zum Beispiel einen 8 Zoll breiten Lüfter, während ein 515er einen 10 Zoll hätte. Fächermuster.

    Die nächsten beiden Ziffern geben die Größe des Lochs in Tausendstel Zoll an. Wählen Sie ein Loch mit kleinerem Durchmesser (.009 bis .013) für dünne Flüssigkeiten wie Beize oder Lack und ein größeres Loch (.015 oder .017) für dickere Flüssigkeiten wie Latexfarbe.

    Eine 411er Spitze eignet sich gut zum Sprühen von Lack auf Holz, während eine 517er eine gute Größe zum Besprühen großer Flächen mit Latexfarbe hat.

    Spritzgerät einrichten: Druck einstellen

    Foto 5: Passen Sie den Druck an

    Schalten Sie die Pumpe ein und bewegen Sie den Ansaug-/Spritzhebel in die Position „Spritzen“. Sprühen Sie einen Farbstreifen über ein Stück Pappe, um das Sprühmuster zu überprüfen. Wenn das Spritzbild Ausläufer hat, ist der Druck zu niedrig eingestellt. Erhöhen Sie den Druck.

    Foto 5A: Testen Sie das Muster erneut

    Wiederholen Sie den Test und passen Sie ihn an, bis die Farbe gleichmäßig über das Fächermuster verteilt ist

    Ein zu geringer Druck führt zu einem ungleichmäßigen Spritzbild. Und zu viel Druck führt zu übermäßigem Overspray und vorzeitigem Düsenverschleiß. Foto 5 zeigt, wie man genau die richtige Menge einwählt. Wenn Sie selbst bei maximalem Druck immer noch „Schwänze“ oder ein ungleichmäßiges Spritzbild erhalten, versuchen Sie es mit einer Düse mit einem kleineren Loch. Wenn das Spritzbild eher rund als schmal ist, ist die Spitze abgenutzt und sollte ersetzt werden.

    Sprühtechniken

    Foto 6: Spritztechnik Schritt 1

    Drücken Sie den Auslöser, bevor Sie die Türkante erreichen. Bewegen Sie das Sprühgerät schnell über die Tür und halten Sie es parallel zur Oberfläche. Lassen Sie den Auslöser los, wenn sich das Spritzgerät an der gegenüberliegenden Kante der Tür befindet.

    Foto 7: Spritztechnik Schritt 2

    Überlappen Sie etwa die Hälfte des zuvor lackierten Streifens, wenn Sie den nächsten Durchgang mit dem Sprühgerät machen. Halten Sie die Pistole senkrecht zur Oberfläche.

    Fotos 6 und 7 zeigen die richtigen Spritztechniken. Hier ein paar wichtige Punkte:

    • Planen Sie Ihre Spritzsequenz, bevor Sie beginnen. Bei Türen zum Beispiel zuerst die Kanten besprühen. Dann von oben nach unten sprühen. Dann im rechten Winkel von Seite zu Seite sprühen.
    • Drücken Sie den Abzug, während die Pistole zur Seite ist, und bewegen Sie sie dann auf die Arbeit (Foto 6).
    • Bewegen Sie die Pistole parallel zur Oberfläche, nicht in einem Bogen.
    • Halten Sie die Pistole senkrecht zur Oberfläche, nicht geneigt (Foto 7).
    • Bewegen Sie sich schnell, um Läufe zu vermeiden. Mehrere dünne Schichten sind besser als eine dicke.
    • Überlappen Sie Ihre Striche etwa 30 bis 50 Prozent.

    Fehlerbehebung

    Foto 8: Eine verstopfte Spitze entfernen

    Wenn die Farbe nicht mehr fließt oder aus der Pistole spritzt, kann die Spitze verstopft sein. Drehen Sie die Spitze um 180 Grad. Richten Sie die Waffe auf ein Stück Papier und drücken Sie den Abzug, um die Verstopfung zu beseitigen. Drehen Sie die Spitze um 180 Grad, um sie wieder nach vorne zu zeigen, und sprühen Sie einen Teststreifen auf den Abfall.

    Die meisten Spritzprobleme sind auf verstopfte Filter, eine verstopfte Spitze (Foto 8) oder eine Pumpe zurückzuführen, die entweder an der Packung undicht ist oder Kugelrückschlagventile festsitzt. Sorgfältige Reinigung und ordnungsgemäße Wartung werden die meisten dieser Probleme vermeiden.

    Andere Probleme, wie Lauf und ungleichmäßige Abdeckung, werden durch die Verwendung der falschen Düsengröße oder durch mangelnde Spritzerfahrung verursacht. Wie bei den meisten Bauaufgaben ist Übung der Schlüssel zum Erfolg.

    Sicherheit von Airless-Spritzgeräten

    Lesen und befolgen Sie die Sicherheitshinweise in Ihrem Spritzenhandbuch. Wenn Sie ein Spritzgerät mieten, fragen Sie nach einer Liste mit Vorsichtsmaßnahmen.

    Hier die wichtigsten:

    • Halten Sie den Auslöser verriegelt und befolgen Sie das Druckentlastungsverfahren, wenn Sie mit dem Spritzen aufhören, vor der Reinigung und vor der Wartung des Spritzgeräts oder der Installation von Spitzen. Halten Sie Ihre Hand niemals vor die Spritzdüse, es sei denn, das Gerät ist ausgeschaltet und drucklos. Das Hochdruckspray kann Farbe unter Ihre Haut spritzen und eine ernsthafte Vergiftungsgefahr verursachen. Wenn Sie Ihre Haut mit dem Spray punktieren, suchen Sie sofort einen Arzt auf.
    • Tragen Sie beim Spritzen eine Schutzbrille und ein zugelassenes Atemschutzgerät.
    • Arbeiten Sie in einem gut belüfteten Bereich.

    Vorsicht: Wenn Sie brennbare Produkte auf Ölbasis versprühen, befolgen Sie alle Vorsichtsmaßnahmen zur Erdung, um Funken zu vermeiden. Lesen Sie Ihr Handbuch oder fragen Sie den Verleih nach Anweisungen zum Erden der Pistole und des Metalleimers.

    Ähnliche Projekte

    Wie man Holzverkleidungen malt
    Wie man Holzverkleidungen malt
    Einfache Wandschablonen
    Einfache Wandschablonen
    Wie man Möbel malt: Stuhl im Landhausstil
    Wie man Möbel malt: Stuhl im Landhausstil
    Wie man Kunstmarmor malt
    Wie man Kunstmarmor malt
    So reparieren Sie einen Gartenschlauch
    So reparieren Sie einen Gartenschlauch
    Trimless Windows: So erzielen Sie den Look
    Trimless Windows: So erzielen Sie den Look
    Wie man eine Gingham-Wand malt
    Wie man eine Gingham-Wand malt
    Shou Sugi Ban: Die Kunst der japanischen Holzverbrennung
    Shou Sugi Ban: Die Kunst der japanischen Holzverbrennung
    So erstellen Sie solarbetriebene Hausnummern
    So erstellen Sie solarbetriebene Hausnummern
    Betonböden streichen
    Betonböden streichen
    So malen Sie Ihre Haustür
    So malen Sie Ihre Haustür
    Ein Vogelhaus zu bemalen bringt Gartencharme
    Ein Vogelhaus zu bemalen bringt Gartencharme
    Holzwerk 101
    Holzwerk 101
    Wie man einen Raum streicht
    Wie man einen Raum streicht
    Wie man eine Deckenleuchte aufhängt
    Wie man eine Deckenleuchte aufhängt
    Wie erstelle ich eine einfache DIY-Schmuckschatulle?
    Wie erstelle ich eine einfache DIY-Schmuckschatulle?
    So wählen und verwenden Sie Primer
    So wählen und verwenden Sie Primer
    So reparieren oder ersetzen Sie ein kaputtes Sturmfenster
    So reparieren oder ersetzen Sie ein kaputtes Sturmfenster
    So bauen Sie eine dynamische Akzentwand
    So bauen Sie eine dynamische Akzentwand
    So stellen Sie einen Keller fertig, rahmen ihn ein und isolieren ihn
    So stellen Sie einen Keller fertig, rahmen ihn ein und isolieren ihn

    Beliebte Anleitungsvideos

instagram viewer anon